Pickguard - das Schlagbrett für Gitarre (2023)

Der Pickguard ist längst nicht mehr nur ein Schlagschutz gegen Beschädigungen an der Gitarre durch Plektren. Das zum Teil recht große Schlagbrett wird häufig auch als Designelement verwendet. Erfahre hier, welche Unterschiede es gibt und wo Du deinen eigenen Custom-Pickguard herbekommst.

Längst nicht mehr bloß ein Schutz gegen Kratzer: Der Pickguard als Design-Element

Pickguard - das Schlagbrett für Gitarre (2)Von Sebastian Blum

anzeige

Was ist ein Pickguard?

Von den USA ausgehend startete die Gitarre in den 1930er Jahren ihren globalen Siegeszug. In der Entwicklung des Gitarrenspiels gewann das Strumming vor allem in Verbindung mit der elektrischen Gitarre eine wachsende Bedeutung.

Im Vergleich zum Picking ist das Strumming weniger kontrollierbar, was ohne Pickguard mit der Zeit zu erheblichen Schäden am Holz der Gitarre führen würde. Die leicht wechselbaren Platten sind ursprünglich also nicht mehr als ein Schild zum Schutz des darunter liegenden Korpus.

Passend dazu

  • Ibanez JSM20TH-BK: Neue Gitarre zum Jubiläum
  • Mikrotonale Gitarre von Tolgahan Çoğulu [YouTube Pick des Tages]
  • Know-how: Gitarre pleken (mit Video)
  • Seymour Duncan Dave Murray Loaded Pickguard: Schlagbrett für Strats
  • Gitarre spielen verbraucht mehr Kalorien als Sex!

Der Schlagschutz befindet sich bei Resonanzgitarren direkt hinter dem Loch. Bei Solidbody-Gitarren (z.B. Fender Stratocaster, Fender Telecaster, Gibson Les Paul) wird das Schlagbrett zum Teil großflächig im Schlagbereich angebracht.

Eine Besonderheit stellen die Pickguards bei sogenannten Archtop- oder Arched Top-Gitarren (englisch: Arched = Gewölbt, Top = Decke) dar. Die gewölbte Front verhindert das simple Aufkleben oder Aufschrauben einer Platte, weswegen diese schwebend (floating) montiert wird.

Größe und Material des Schutzes richten sich nach der Art der Gitarre und den Anforderungen des Gitarristen.

Pickguard - das Schlagbrett für Gitarre (3)

Der sogenannte Floating Pickguard wird schwebend über dem Korpus montiert.

(Video) Tech Tip: How to Change a Pickguard on Acoustic Guitar

Pickguard, Schlagbrett, Schlagschutz: ist das alles dasselbe?

Wenn Du von den Begrifflichkeiten Pickguard, Schlagbrett und Schlagschutz erst einmal verwirrt bist, ist das kein Problem. Ich war es auch. Der Grund dafür ist in den Sprachunterschieden zu finden.

Der Pickguard

Wie eingangs erwähnt, wurde die Gitarre im letzten Jahrhundert vor allem in den Vereinigten Staaten weiterentwickelt. Dadurch lässt sich die Übernahme des englischen Begriffes in den deutschen Sprachgebrauch erklären.

Wie der Name schon sagt, schützt der Pickguard (englisch: Pick = Plektrum, Guard = Schutz) die Gitarre vor den Schlägen des Plektrums. Der Begriff gilt gemeinhin als Oberbegriff für die Schutzvorrichtungen auf dem Gitarrenkorpus.

Weniger geläufig ist der englische Begriff „scratchplate“ (Scratch = Kratzer, Plate = Platte). Er wird synonym für Pickguard verwendet.

Der Schlagschutz

Die direkte Übersetzung des englischen Begriffs erscheint mir am sinnvollsten. Sie drückt nämlich genau das aus, was der Pickguard ist.

Gerade bei akustischen Gitarren sind Abnutzungserscheinungen am Holz ungewollt. Sie können zu einem veränderten Klangbild führen oder die Gitarre sogar destabilisieren.

Lies auch:

Eben aus akustischen Gründen darf der Pickguard aber nicht zu dick sein, um die Vibrationen des Resonanzbodens nicht zu sehr zu beeinträchtigen. Veränderungen am Klang und an der Lautstärke wären die Folge.

Ein Brett wäre zu schwer und zu statisch. Die Pickguards auf Akustikgitarren bestehen deshalb aus dünnen Kunststofffolien. Diese werden direkt unter das Schallloch geklebt.

Wenn es einen Vorteil an der deutschen Sprache gibt, dann ist es ihre Korrektheit. Hierzulande hat sich für den Schutz an akustischen Gitarren deshalb der Begriff Schlagschutz eingebürgert.

Das Schlagbrett

Der Schutz an E-Gitarren erinnert an ein dünnes Brett und wird im deutschsprachigen Raum daher auch als Schlagbrett bezeichnet. Es besteht zwar selten aus Holz. Da Solidbody-Gitarren aber keinen sensiblen Resonanzraum haben, darf der Pickguard wesentlich dicker ausfallen.

Welche Materialien werden verwendet?

Bei akustischen Gitarren werden dünne Kunststofffolien verwendet, um die Schwingungen nicht übermäßig negativ zu beeinflussen. Solidbody-Gitarren sind robuster und deswegen wesentlich weniger anfällig für Einbußen beim Sound.

Wenn Du dein eigenes Custom-Schlagbrett entwerfen möchtest, sind deiner Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Du kannst verschiedene Metalle, Hölzer oder sogar (Kunst-)Leder ausprobieren.

Die Massenprodukte der großen Hersteller bestehen auch bei E-Gitarren meistens aus verschiedenen Kunststoffen.

Anfangs verwendete man den duroplastischenKunststoff Bakelit, einPhenoplastauf der Basis vonPhenolundFormaldehyd. Er zeichnet sich durch eine hohe Hitzebeständigkeit und Langlebigkeit aus. Bakelit ist allerdings sehr spröde und lässt sich nicht gut verarbeiten, weshalb er sehr bald durch andere Stoffe ersetzt wurde.

Leichter zu verarbeiten ist hingegen das Thermoplast Zelluloid. Es lässt sich in einem bestimmten Temperaturbereich reversibel verformen. Zu seinem Nachteil ist es allerdings leicht entflammbar und schrumpft mit der Zeit. Pickguards aus Zelluloid kräuseln sich deshalb gerne an den Rändern und neigen durch den Schrumpfprozess zur Rissbildung.

Zelluloid und seltener Bakelit findet man vor allem auf Oberflächen von Vintage-Gitarren. Außerdem bestehen einige Schlagbretter aus dem nicht-schrumpfenden und schwer entflammbaren PVC oder aus Acrylglas.

Heutzutage bestehen die Massenprodukte meistens aus mehrlagigen Kunststoffen. Gerne verwendet werden Designs im Turtoise- oder White Pearl-Look, oder einfach schwarze oder weiße Bretter. Gerade bei prägnanten Gitarren mit auffälligen Deckenmaserungen bieten sich schichte Pickguards an.

Dein Custom-Pickguard: Selbermachen vs. Machen lassen

Bei Gitarren, bei denen der Zugang zur Elektronik vorne verläuft (z.B. Fender Stratocaster, Fender Telecaster), wird der Pickguard auch als Blende verwendet. Gerade hier ist das Schlagbrett recht groß und auffällig. Es eignet sich dann umso mehr als Design-Element.

(Video) Quick pickguard installation on acoustic guitar

Der Pickguard lässt sich gleichzeitig leichter als andere Komponenten entfernen und ersetzen. Alte, gebrauchte oder verbrauchte Pickguards können als Schablone für ein selbstdesigntes Schlagbrett verwendet werden.

Doch bevor Du jetzt deinen alten, langweiligen Schutz abschraubst, solltest Du dir erst einmal gut überlegen, ob sich der Aufwand dafür überhaupt lohnt, oder ob Du deinen Pickguard nicht lieber direkt von einem Profi anfertigen lassen möchtest.

Immerhin brauchst Du nicht bloß handwerkliches Geschick, sondern auch geeignetes Material. Vergiss nicht, dass du dich auch um die zum Material passenden Werkzeuge kümmern musst (Stich-, Dekupier- oder Laubsäge mit passendem Sägeblatt, evtl. Schmiermittel, Dremel, Bohrmaschine, geeignete Bohrer, etc.).

Pickguard - das Schlagbrett für Gitarre (4)

Selber bauen will gekonnt sein. Ob sich der Aufwand lohnt? Das muss jeder selbst entscheiden. Spaß macht das Werkeln allemal.

Selbermachen: Woher bekomme ich einen Pickguard-Rohling oder eine Rohplatte?

Für Akustik-Gitarren vertreibt Gewa über die großen (Online-)Musikläden (etwa Thomann) selbstklebende Zelluloid-Schoner zum Ausschneiden. So kannst Du auch deine Western-Gitarre bspw. durch ein eigens entworfenes Muster aufpeppen.

Für Schlagbretter auf E-Gitarren bieten sich mehrere Anlaufstellen an:

rall-online.net (Navigiere: (Bestand-)TeileHardware » TeileSchlagschutz » Pickguards) – Auf der Website des ehemaligen Gitarrenbauers aus Bayern kannst Du dir nicht nur das Rohmaterial für dein Custom-Pickguard an deiner Lieblingsgitarre bestellen, sondern dir gleich auch Gitarren-Bauanleitungen und Pläne ziehen.

rockinger.com (Navigiere: Parts » Pickguards, Abdeckungen) – Rockinger, nach eigenen Angaben DER Shop für E-Gitarren, Gitarrenteile und Gitarrenbaumaterial, bietet ebenfalls sowohl fertige Pickguards in coolen Designs, als auch Rohmaterialien an. Außerdem zu erwerben: Bücher über den Gitarrenbau.

gitarre-bestellen.de (Navigiere: Hardware / Elektrik»Pickguard Rohmaterial) – Matthias List hat in seinem Shop ebenfalls eine breite Palette an fertigen Gitarrenschonern und Rohplatten.

Es existiert eine Vielzahl an weiteren Geschäften (digital und analog), wo Du dir deine Rohmaterialien besorgen kannst. Diese Aufführung stellt bloß eine kleine Auswahl dar.

Natürlich haben die großen Musikläden auch Rohmaterial zum Pickguard-Bau auf Lager. Thomann oder Musicstore bieten beispielsweise Platten von Göldo an. Die Firma dürfte jedem gut informierten Gitarristen ein Begriff sein.

Wenn Du der sehr guten Qualität von Göldo vertraust, Du aber deinen heimischen Musikladen unterstützen möchtest, kannst Du die Vertriebswege über die Händlerliste von Göldo Music abchecken: goeldo.de (Navigiere: Händlerliste)

Auch bei Amazon oder E-Bay sind Pickguard-Rohlinge zu bekommen. Achte hier aber ganz besonders darauf, wo die Ware herkommt und dass es sich dabei um ein qualitativ hochwertiges Produkt handelt.

Wie bereits erwähnt, musst Du dich bei deiner Materialwahl aber nicht auf die angebotenen Rohlinge beschränken. Wenn Du dir bspw. einen Pickguard aus Kunstleder oder Aluminium anfertigen möchtest, ist es vermutlich ratsamer, sich nicht explizit in Gitarrenbau-Shops umzusehen.

Pickguard anfertigen lassen: Hier geht das

dein-pickguard.de – Mathias Pozorski bietet dir eine große Auswahl an Formen und Farben. Er und sein Team fertigen sowohl Standardtypen, als auch eigens auf dich zugeschnittene Spezialanfertigungen. Benötigt wird dafür eine 1:1 Risszeichnung oder das Original (welches auch defekt sein darf).

planet-pickguard.com – Maßgefertigte Pickguards gibt es außerdem bei Planet Pickguard. Das Prinzip ist dasselbe, wie oben: Du lieferst eine Risszeichnung oder das Original, die Werkstatt liefert ein neues Schlagbrett für deine Gitarre.

derbandshop.de (Navigiere: Pickguards) – Der Bandshop ist vor allem dann für dich interessant, wenn Du dir dein eigenes Bandlogo oder ein sonstiges eigenes Design auf den Pickguard aufdrucken lassen möchtest. Nach Absprache kümmert sich der Bandshop auch um Sonderwünsche und Sonderformen.

(Video) Guitar build: beautiful custom DIY pickguards made with wood. Tap CC for captions in English

Auch hier gilt: Die Liste ist natürlich nicht vollständig, sondern stellt nur eine Auswahl dar.

Der Pickguard berühmter Gitarristen

Wenn Du etwas Input für deinen eigenen Custom-Pickguard brauchst, lass dich einfach inspirieren:

Pickguard - das Schlagbrett für Gitarre (5)

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Nicht nur Steve Vais Pickguard ist ein Hingucker. Das gesamte Gitarrendesign zieht die Blicke auf sich.

Pickguard - das Schlagbrett für Gitarre (6)

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

(Video) How to Remove an Acoustic Guitar Pickguard (Scratch Plate) and Install a Clear Pick Guard

Jack Whites Schlagschutz ist für sich alleine auch nur halb so interessant, wie im Gesamten betrachtet. Der Typ ist ein Gesamtkunstwerk.

Pickguard - das Schlagbrett für Gitarre (7)

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein simples Wortspiel, oder zeigte B.B. King mit seinem Pickguard, wer hier der Gitarren-King war?

Pickguard - das Schlagbrett für Gitarre (8)

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

(Video) How to make an EASY DIY PICKGUARD for your guitar - Part 1!

Auch unter seinem Kürzel SRV bekannt, lag es schon fast auf der Hand, dass Stevie Ray Vaughan dieses auch auf sein Schlagbrett-Design zeigte.

FAQs

Is it easy to change pickguard stratocaster? ›

Replacing your pickguard is a relatively simple undertaking, but as with any guitar mod, it's important to plan ahead by having the right tools and understanding each step of the operation.

Does the ply for pickguard matter? ›

Within this article Layer = Ply. A common misconception we hear about pickguards is in reference to equating thickness with number of ply's. Some believe that a pickguard's number of ply's determines its thickness, but this is not true. There is no relationship between a pickguard's thickness and number of ply's.

Are pickguards really necessary? ›

If you play hard and the finish on your guitar is thin, a pickguard is necessary to protect your guitar's top from scratches and damage. But if you play classical guitar and play it with your fingers, then pickguards are not that necessary.

Does aluminum pickguard affect tone? ›

The aluminum pickguards also have an effect with certain single coil pickups that is described by some players as "smoothing the tone".

Does pickguard affect tone? ›

Does pickguard affect tone?

Does pickguard thickness matter? ›

Does pickguard thickness matter?

What is stronger 4 ply or 3 ply? ›

What is stronger 4 ply or 3 ply?

Is 4 ply or 3 ply better? ›

Is 4 ply or 3 ply better?

Should I take the plastic off my pickguard? ›

Should I take the plastic off my pickguard?

Why do pickguards turn green? ›

Mint pickguards were a thing from the early sixties (1960-1964). They started out as pristine white guards, but since they were made from a celluloid material (like pingpong balls), they degrade over time and under the influence of oxygen & (UV) light. In case of white celluloid, they became greenish in colour.

What is the best adhesive for pickguards? ›

The final answer was to use good old Elmer's Rubber Cement. The trick is that with rubber cement the solvent needs to evaporate in order to form a bond and the pickguard and guitar varnish are impermeable.

Does guitar pick thickness affect tone? ›

Does guitar pick thickness affect tone?

What color pickguard should I get? ›

What color pickguard should I get?

How thick is a 1 ply pickguard? ›

How thick is a 1 ply pickguard?

Do pickguards shrink? ›

Do pickguards shrink?

Can you polish scratches out of a pickguard? ›

Can you polish scratches out of a pickguard?

How thick is Strat 3 ply pickguard? ›

How thick is Strat 3 ply pickguard?

Can guitar Center change my pickguard? ›

Can guitar Center change my pickguard?

How thick is a 50s Strat pickguard? ›

How thick is a 50s Strat pickguard?

What is the most powerful grab adhesive? ›

What is the most powerful grab adhesive?

What's the best adhesive to stick? ›

What's the best adhesive to stick?

What is the strongest fixing adhesive? ›

What is the strongest fixing adhesive?

How much does it cost to change a pickguard on a Stratocaster? ›

How much does it cost to change a pickguard on a Stratocaster?

Can you change Strat pickguard without removing strings? ›

Can you change Strat pickguard without removing strings?

Is it easy to remove a pickguard? ›

Is it easy to remove a pickguard?

Videos

1. Lakewood transparentes Pickguard richtig anbringen
(lakewoodguitars)
2. Eine E-Gitarre bauen - Teil 6: Herstellung des Pickguards / Building an electric guitar - Part 6
(Daniel Bäuerlein)
3. Pickguard Static - Super EZ Fix!
(Weird Old Uncle Kenny)
4. How to Cut a Guitar's Pickguard : Guitar Building & Repair
(ehow)
5. How To Make A Guitar Pickguard
(Fletcher Handcrafted Guitars)
6. Acoustic Guitar pickguard replacement
(Jamie Surette)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Merrill Bechtelar CPA

Last Updated: 01/19/2023

Views: 5646

Rating: 5 / 5 (70 voted)

Reviews: 85% of readers found this page helpful

Author information

Name: Merrill Bechtelar CPA

Birthday: 1996-05-19

Address: Apt. 114 873 White Lodge, Libbyfurt, CA 93006

Phone: +5983010455207

Job: Legacy Representative

Hobby: Blacksmithing, Urban exploration, Sudoku, Slacklining, Creative writing, Community, Letterboxing

Introduction: My name is Merrill Bechtelar CPA, I am a clean, agreeable, glorious, magnificent, witty, enchanting, comfortable person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.