Wirkung
MUSE 1000 mikrogramm enthält den Wirkstoff Alprostadil.
Alprostadil hat drei hauptsächliche Anwendungsgebiete:
Der Wirkstoff wird vor allem bei der Diagnose und zur Behandlung von körperlich und seelisch bedingten Erektionsstörungen eingesetzt und ist daher ein Mittel gegen erektile Dysfunktion. Er wird in das Schwellkörpergewebe des Penis gespritzt oder in die Harnröhre eingeführt. Dort steigert Alprostadil die Durchblutung und erhöht die Erektionsfähigkeit bei sexueller Erregung. Die korrekte Anwendung und Dosierung ist wichtig, um eine Schädigung des Schwellkörpergewebes zu vermeiden. Bei regelmäßiger Anwendung (Selbstinjektion, Einführen in die Harnröhre) ist alle drei Monate eine Kontrolle durch den behandelnden Arzt erforderlich.
In Form von Infusionen dient Alprostadil zur Behandlung von schweren arterielle Durchblutungsstörungen im Sinne einer chronischen arteriellen Verschlusskrankheit der Stadien III und IV. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch die Verengung der Blutgefäße infolge einer Gefäßverkalkung. Dies führt zu Schmerzen und Durchblutungsstörungen, besonders in den Beinen und Armen, und schränkt die Beweglichkeit stark ein. Zudem ist das Risiko für die Bildung von Blutgerinnseln erhöht und die Heilung von Verletzungen verzögert. Während der Behandlung mit dem Wirkstoff müssen die Herz-Kreislauf-Funktionen sowie die Nierenfunktion regelmäßig kontrolliert werden. Der Zustand der betroffenen Blutgefäße wird vom Arzt vor und während der Therapie beispielsweise durch Ultraschall-Untersuchungen geprüft.
Das dritte Einsatzgebiet für Alprostadil sind angeborene Herzfehler oder Missbildungen der Lunge bei Neugeborenen. Hier wird der Wirkstoff kurzzeitig in Form einer Infusion in Venen oder Arterien angewendet. Er verbessert die Sauerstoffversorgung und damit die Überlebensfähigkeit des Kindes, bis eine operative Behandlung des Schadens möglich ist. Diese Anwendung darf nur unter ständiger Kontrolle von Blutdruck und Herzfunktion erfolgen.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Alprostadil sind vertiefende Informationen verfügbar:
- Erektionsstörungen
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen durchblutungsfördernde Mittel, Potenzmittel, Prostaglandine, zu welcher der Wirkstoff Alprostadil gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- für den Geschlechtsverkehr nicht ausreichende Penissteife aufgrund körperlicher Ursachen
- Hilfsmittel für den Test zur Untersuchung und Behandlung der mangelnden Penissteife.
Dosierung
Die Stäbchen sind mit 250 Mikrogramm, 500 Mikrogramm und 1000 Mikrogramm des Wirkstoffs Alprostadil erhältlich. Die optimale Dosierung ist diejenige, die vom behandelnden Arzt verschrieben wird, und sollte nicht eigenwillig geändert werden. Je nach Ursache der Erektionsstörung (nervlich bedingt/nicht nervlich bedingt) muss eine individuelle Dosierung mit Hilfe des Arztes erprobt werden.
Die Dosierung sollte so gewählt werden, dass eine für den Geschlechtsverkehr ausreichende Erektion erreicht wird, die aber maximal eine Stunde anhält. Dabei wird zuerst eine Anfangsdosis von 250 Mikrogramm erprobt und bei Bedarf unter Aufsicht des Arztes gesteigert. Die maximale Dosis darf 1000 Mikrogramm betragen.
Bei älteren Patienten ist keine Dosisanpassung notwendig.
Innerhalb von 24 Stunden darf das Mittel maximal zweimal und innerhalb von einer Woche maximal siebenmal angewendet werden.
Unmittelbar vor der Anwendung sollte Wasser gelassen werden, weil die feuchte Harnröhre das Einführen des Stäbchens erleichtert und für die Wirkung notwendig ist. Das Stäbchen wird mit einer Einbringhilfe eingeführt, dabei sollte man sitzen oder stehen. Anschließend wird der Penis aufrecht und gestreckt gehalten und mindestens zehn Sekunden lang fest zwischen den Händen gerollt. Die Erektion tritt innerhalb von wenigen Minuten ein und hält eine halbe bis eine Stunde vor.
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Macrogol 1450
Nebenwirkungen
Je nach Einsatzgebiet des Wirkstoffes können sich unterschiedliche Nebenwirkungen ergeben:
Erektionsstörungen
Sehr häufige Nebenwirkungen:
Schmerzen im Penis.
Häufige Nebenwirkungen:
Verhärtungen und Knotenbildung im Schwellkörpergewebe (Penisfibrose, Peyronie-Krankheit), Rötungen und Wassereinlagerung am Penis.
Gelegentliche Nebenwirkungen:
Pilzinfektionen, Juckreiz, Rötung am Penis, Entzündungen im Bereich der Eichel und Vorhaut (Balanitis), Verengung der Vorhaut (Phimose), Verletzungen der Harnröhrenschleimhaut (bei Einführen in die Harnröhre), Blutungen aus der Harnröhre, Wärmegefühl, Taubheit, Sensibilitätsstörungen, Störungen der Ejakulation, Blutungen, Schwellungen und Wassereinlagerung (Ödeme) an der Einstichstelle (bei Injektion), Schmerzen, Schwellungen, Rötungen, Wärmegefühl, Verdickungen, Ödeme und flüssigkeitsgefüllte Hohlräume (Zysten) an den Hoden, gestörte Blasenentleerung, erhöhter Harndrang, Blut im Urin, Beckenschmerzen, Blutdruckabfall, Kreislaufstörungen, Herzrhythmusstörungen, Herzrasen, Schwindel, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, kalte Beine und Füße, Beinkrämpfe, grippeähnliche Symptome, Schwächegefühl, Schwitzen, Übelkeit, Mundtrockenheit, Hautausschläge, Juckreiz, erweiterte Pupillen (Mydriasis), Veränderung bestimmter Blutwerte (zum Beispiel Kreatinin-Spiegel).
Besonderheiten:
Die gleichzeitige Anwendung adrenerger Substanzen (zur Behandlung von Priapismus) und MAO-Hemmern kann zu Angina Pectoris, Herzrhythmusstörungen oder einem Lungenödem führen.
Bei der Geschlechtspartnerin kann es zu Brennen oder Jucken in der Scheide kommen (insbesondere bei Einführen des Wirkstoffs in die Harnröhre).
Chronische arterielle Verschlusskrankheit
Sehr häufige Nebenwirkungen:
Schmerzen, Hautrötung und Wassereinlagerung an der Einstichstelle und der gesamten Extremität, Rötungen der Vene.
Häufige Nebenwirkungen:
Kopfschmerzen, Empfindungsstörungen der behandelten Extremität, Gesichtsrötung.
Gelegentliche Nebenwirkungen:
Verwirrtheitszustände, Magen-Darm-Beschwerden, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen, Blutdruckabfall, Herzrasen, Engegefühl in der Brust, Leberwerterhöhung, Temperaturanstieg, Schweißausbrüche, Schüttelfrost, Fieber, Allergien, Anstieg der Entzündungswerte im Blut, Gelenkschmerzen.
Seltene Nebenwirkungen:
Krampfanfälle,
Herzrhythmusstörungen, Lungenwassersucht,
Herzmuskelschwäche, Veränderung der Anzahl der weißen Blutkörperchen und der Blutplättchen.
Sehr seltene Nebenwirkungen:
Schwer verlaufende allergische Reaktionen, vorübergehende Knochenauswüchse der langen Röhrenknochen nach mehr als vierwöchiger Therapie.
Vor Operationen bei Neugeborenen
Unerwünschte Nebenwirkungen ohne Angabe der Häufigkeit:
Gewebezerstörung (Nekrose) im Infusionsbereich, schwere Gerinnungsstörungen, Sepsis, Wassereinlagerungen im Gewebe (Ödeme), Hirnblutungen, schwere Herz-Kreislauf-Störungen wie Herzmuskelschwäche, Kammerflimmern, Abnahme der Herzfrequenz (Bradykardie), Herzstillstand, Schock, Störungen der Atmung, Veränderungen der Magenschleimhaut, Durchfall, Nervosität, gesteigerte Erregbarkeit, Lethargie, Untertemperatur (Hypothermie), Veränderungen beziehungsweise Schwächung des Gewebes im Bereich der Herzscheidewand und der Lungenarterien, Steifheit, Überstreckung des Nackens, Veränderungen des Blutbildes (zum Beispiel Abnahme der Anzahl der Blutplättchen), Erhöhung des Kaliumspiegels oder des Bilirubingehalts im Blut, Erniedrigung des Kalium-, des Kalzium- oder des Blutzuckerspiegels, Bauchfellentzündung (Peritonitis), reversible Veränderungen der Knochenstruktur.
Wechselwirkungen
Beim Einsatz von Alprostadil zur Behandlung von Erektionsstörungen ist zu beachten, dass Papaverin und Alpharezeptorenblocker, die zur Behandlung von Prostatabeschwerden und Bluthochdruck eingesetzt werden, ebenfalls zu einer Erektion führen. Daher darf Alprostadil nicht gleichzeitig mit den genannten Wirkstoffen eingesetzt werden.
Bei gleichzeitiger Anwendung von Alprostadil mit Gerinnungshemmern (beispielsweise Heparin), Blutdrucksenkern (beispielsweise Betablocker) oder gefäßerweiternden Wirkstoffen (zum Beispiel Nitraten) kann deren Wirkung verstärkt werden.
Gegenanzeigen
Allgemein darf der Wirkstoff nicht angewendet werden, wenn eine Überempfindlichkeit gegen Alprostadil besteht. Ansonsten richten sich die Anwendungseinschränkungen nach den Einsatzgebieten:
Erektionsstörungen
- Schwellkörperimplantaten
- anatomische Missbildungen des Penis
- akute oder chronische Entzündungen der Vorhaut, der Eichel oder der Harnröhre
- schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen (zum Beispiel instabile Angina Pectoris, Herzmuskelschwäche, koronare Herzkrankheit, Herzrhythmusstörungen oder Verengungen im Bereich der Herzklappen)
- Schlaganfall oder Herzinfarkt innerhalb der letzten sechs Monate
- schweren akuten oder chronischen Lungenerkrankungen (zum Beispiel Lungenödem oder COPD)
- schweren Leberfunktionsstörung
Nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Bewertung durch einen Arzt sollte der Wirkstoff eingesetzt werden bei:
- Verengung der Vorhaut (Phimose)
- verstärkter Einlagerung von Bindegewebe in die Schwellkörper (Fibrose)
- Gerinnungsstörungen beziehungsweise gleichzeitiger Einnahme gerinnungshemmender Medikamente
- Dauererektionen (Priapismus) in der Vorgeschichte, die gehäuft bei Patienten mit Sichelzellenanämie, Thalassämie oder bestimmten Formen von Blutkrebs (zum Beispiel Leukämie, Plasmozytom) auftreten.
Chronische arterielle Verschlusskrankheit
- schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen (zum Beispiel instabile Angina Pectoris
- Herzmuskelschwäche
- koronare Herzkrankheit
- akute Herzrhythmusstörungen
- Verengungen im Bereich der Herzklappen
- Schlaganfall oder Herzinfarkt innerhalb der letzten sechs Monate
- schwere akute oder chronische Lungenerkrankungen (zum Beispiel Lungenödem oder COPD)
- schwere Leberfunktionsstörungen
- Blutgerinnungsstörungen
- akute Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre
- Vielfachverletzungen (Polytrauma)
Vor Operationen von Neugeborenen
- Atemnotsyndrom
- spontan offen bleibender Ductus arteriosus Botalli (kindliches Blutgefäß zwischen Herz und Lunge, das sich normalerweise bei der Geburt verschließt).
Bei Gerinnungsstörungen ist die Anwendung sorgfältig durch einen Arzt zu überwachen.
Was müssen Sie bei Schwangerschaft und Stillzeit beachten?
Wird Alprostadil zur Erektionsförderung am Penis angewendet, muss bei möglicher Schwangerschaft der Partnerin stets ein Kondom getragen werden.
Zur Durchblutungsförderung bei Frauen darf der Wirkstoff während der Schwangerschaft wegen der Gefahr von Fehl- oder Frühgeburten und in der Stillzeit nicht angewendet werden.
Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?
Der Wirkstoff darf bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht eingesetzt werden. Ausnahme ist die genannte Anwendung bei Neugeborenen mit Missbildungen im Bereich von Herz und Lunge.
Warnhinweise
- Der Wirkstoff kann einen Blutdruckabfall hervorrufen, so dass bis zu einer Stunde nach Anwendung des Medikaments eine Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens möglich ist.
- Während der Anwendung von Alprostadil bei Erektionsstörungen sollte kein Alkohol getrunken werden.
- Bei Menschen mit Herzmuskelschwäche, Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße, mit Nierenfunktionsstörungen und mit Wasser in den Beinen darf das Medikament nur bei Überwachung im Krankenhaus angewendet werden.
- Bei einer bestehenden oder möglichen Schwangerschaft der Partnerin muss in Verbindung mit der Anwendung des Mittels immer ein Kondom benutzt werden.
- Es liegen keine Erfahrungen über die gleichzeitige Anwendung mit Penisimplantat oder anderen Mitteln gegen Erektionsstörungen vor.
Arzneimittel können allergische Reaktionen auslösen. Anzeichen hierfür können sein:Hautrötung, Schnupfen, Juckreiz, Schleimhautschwellung, Jucken und Rötung der Augen,Verengung der Atemwege (Asthma). In seltenen Fällen kann es zum allergischen Schock mit Bewusstlosigkeitkommen.
Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion wahrnehmen, so informieren Sie umgehend einen Arzt.
Packungsgrößen
Packungsgröße und Darreichungsform
Wirkstoffgehalt (Dosierung pro Stück Stäbchen)
6 Stück Stäbchen
1000 Mikrogramm Alprostadil
2 Stück Stäbchen
1000 Mikrogramm Alprostadil
10 Stück Stäbchen
1000 Mikrogramm Alprostadil
Vergleichbare Medikamente
Folgende Tabelle gibt einen Überblick über MUSE 1000 mikrogramm sowie weitere Medikamente mit dem Wirkstoff Alprostadil (ggf. auch Generika).
Medikament
Darreichungsform
CAVERJECT 10µg/-20µg
Fertigspritze, Durchstechflasche mit Trockensubstanz
CAVERJECT Impuls 10µg/-20µg
Zweikammerzylinderampullen
MUSE 1000 mikrogramm
Stäbchen
MUSE 250 mikrogramm
Stäbchen
MUSE 500 mikrogramm
Stäbchen
VIRIDAL 10µg/-20µg/-40µg
Doppelkammerkarpulen
VITAROS 300 Mikrogramm/100 mg Creme
Creme
Disclaimer:
Bitte beachten: Die Angaben zu Wirkung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen sowie zu Gegenanzeigen und Warnhinweisen beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt*Ärztin oder Apotheker*in oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
FAQs
How do I get the best results from Muse for ED? ›
After you use Muse (alprostadil), sit, stand, or walk around for about 10 minutes while the erection is developing. This can make it easier for you to achieve an erection because it'll get your blood flowing. Don't use Muse (alprostadil) more than twice in 24 hours.
How long does it take for Muse to work? ›The erection will develop within 5-10 minutes after administration and lasts approximately 30-60 minutes. After administration of MUSE, it is important to sit, or preferably, stand or walk for about 10 minutes while the erection is developing. More detailed information is given in the patient information leaflet.
How effective is alprostadil cream? ›The majority of patients who use it have a fast and reliable erection within 12 minutes of applying it; their erections can last over an hour and allow for penetrative sexual intercourse (Cuzin, 2016). Vitaros cream has a lot of advantages over oral ED medications.
Can you take Muse and Viagra together? ›Sometimes when Viagra works 80%, combining it with MUSE can allow some men to get an adequate erection with combination treatment. However, men tend to be more satisfied if they take other oral medications such as Cialis or from shockwave therapy for ED; only 20-30% of men are satisfied with using MUSE for ED.
What is the most successful treatment for ED? ›Penile implant. A penile implant involves a 30- to 45-minute surgical procedure that places a water-based device into the erection chambers of the penis, which enables you to reliably control exactly when and how long an erection lasts. Dr. Starke says this is the closest option to a cure that exists for ED.
What is the success rate of ED treatment? ›The success rate for getting an erection firm enough to have sex is as high as 85% with this treatment. Many men who do not respond to oral PDE5 inhibitors can be 'rescued' with ICI.
What are the side effects of Muse? ›- pain in the penile pain,
- urethral burning,
- testicular pain,
- urethral bleeding/spotting,
- low blood pressure (hypotension),
- dizziness, or.
- fainting.
A pill is usually absorbed into the blood through the stomach walls after it is swallowed – these can become active in a few minutes but usually take an hour or two to reach the highest concentration in the blood.
How much does Muse injection cost? ›Muse is administered directly into the urethral lining to improve blood flow to the penis. It works as a vasodilator to improve the ability to get and maintain an erection. The generic name of Muse is alprostadil. The average retail price of Muse is $573.52 for 6, 1000MCG Pellet.
What is the best topical cream for ED? ›Vitaros cream is the only topical ED treatment available. However, until SST-6006 goes through its clinical testing and gains FDA certification, or until Vitaros becomes legal in the United States, the best options for men affected by ED are the traditional oral medications we already know about.
Does numbing cream work for lasting longer? ›
Studies show that lidocaine-prilocaine creams work well for stopping premature ejaculation. In a study from 2002, researchers found that a 5% lidocaine-prilocaine cream increased the average pre-ejaculation period by 8.7 minutes (+/- 1.7 minutes) when applied before sex.
Is alprostadil cream better than sildenafil? ›Monotherapy was most effective in psychogenic ED (alprostadil--100%, sildenafil--88.9%), least effective in vein occlusive ED (alprostadil--33.3%, sildenafil--22.2%). Alprostadil was more effective in arterial and neurogenic ED (83.3 vs 66.7 and 78.6 vs 57.1%, respectively).
Does Muse need to be refrigerated? ›It is recommended that MUSE be stored in a refrigerator. MUSE may be kept at room temperature (less than 30°C/86°F) for up to 14 days prior to use.
How long does alprostadil take to work? ›This medicine usually begins to work in about 5 to 10 minutes. You should attempt intercourse within 10 to 30 minutes after using the medicine. An erection may continue after ejaculation.
Is Muse for ED available? ›There is currently no therapeutically equivalent version of Muse available in the United States.
What can I drink to get hard? ›Feel free to drink more caffeine
Love coffee or tea? Great! A 2005 review showed that caffeine may improve blood flow and relax the muscles that help you get and keep an erection. Try to keep it to black coffee, unsweetened tea, and caffeinated drinks without sweeteners.
Two natural erectile dysfunction treatments that have shown promise are red ginseng and pomegranate juice. “Ginseng is thought to increase nitric oxide production, leading to improved blood flow," he says.
Can you fix erectile dysfunction by yourself? ›Lifestyle changes that can help include: using relaxation exercises to manage ED-related stress and control blood pressure. exercising to improve blood flow. losing weight, when necessary, to lower blood pressure and improve cholesterol and testosterone levels.
Where do you inject alprostadil? ›Inject this medicine very slowly into your penis as shown to you by your doctor 10 to 30 minutes before intercourse. Allow 5 to 10 seconds to completely inject the dose. Do not inject more than one dose within 24 hours. Also, do not use this medicine for more than 2 days in a row or more than 3 times a week.
How much does alprostadil cream cost? ›Alprostadil costs around $151.56 for 1, 1ML of 500MCG/ML Solution of Alprostadil for uninsured customers. A SingleCare Alprostadil coupon means you will pay $30.40 for 1, 1ml of 500mcg/ml Vial of generic Alprostadil.
What is the best wave treatment for ED? ›
Shockwave Therapy is a treatment option for Erectile Dysfunction in men, and it has become popular in recent years. There are numerous studies that show a positive result. This form of therapy has been shown to work best with men who have Vasculogenic ED since this form affects the blood flow to the penis.